Skip to main content

Responsive Webdesign

Digitale Erlebnisse auch am Smartphone.
Das Design passt sich optimal ans Endgerät an.

Es geht nicht um Design sondern um User Experience

Bei responsive Websites geht es weniger um Platzierungen von Inhalten und Gestaltung - es geht viel mehr um das vom Besucher erfahrene Erlebnis (User Experience) beim Besuch der Website. Diese Erfahrung der Nutzer wird auf allen Endgeräten gleich gefühlt.

So funktioniert's

Responsive Webdesign ist nichts Neues, zählt aber definitiv zu den heißesten und spannendsten Themen des Jahres 2012. Was ist Responsive Webdesign? Responsive Webdesign basiert auf fluid Grids und flexiblen Layouts. Das Webdesign passt sich an die verfügbare Bildschirmauflösung an, positioniert den Content dementsprechend und skaliert Texte, Bilder und Inhaltselemente. Das Webdesign reagiert also auf die Gegebenheiten des Endgeräts und liefert ein dementsprechend angepasstes Layout aus. So werden z.B. am Smartphone nicht nur die Schriftgrößen angepasst, sondern auch die Navigation und die Spaltenaufteilung werden so verändert, das die Usability am Smartphone oder Tablet ein Optimum bietet.

Wie barrierefrei ist deine Website?

Finde es jetzt heraus mit dem kostenlosen Accessibility-Scan von AccessiWay. Prüfe, wie gut deine Website für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich ist und erfahre, welche Verbesserungen du vornehmen kannst.

Accessibility-Scan

Was kostet und was bringt Responsive Webdesign?

Eine Website responsive zu gestalten kostet Zeit und Geld. Der Mehraufwand zieht sich durch alle Phasen des Entwicklungsprozesses. Statt eines Webdesigns benötigt man einen Prototyp, um das dynamische Verhalten darstellen zu können. Aufwendiges User Testing mit verschiedenen Endgeräten stellt sicher, dass eine konsistente und Endgerät unabhängige User Experience entsteht. Dafür benötigen Sie aber keine eigene mobile Version der Website mehr - das spart Entwicklungskosten und vereinfacht die Wartung der Inhalte. Der größte Nutzen ist aber das gleiche Bedienerlebnis über alle Endgeräte.


AccessiWay: Intelligente Lösungen für deine Website

Digitale Barrierefreiheit wird zunehmend wichtiger, um allen Menschen einen uneingeschränkten Zugang zu Online-Inhalten zu ermöglichen. Mithilfe von Tools wie AccessiWay können Websites automatisch auf Barrieren überprüft und optimiert werden. Funktionen wie die Anpassung von Farben, Kontrasten oder Schriftgrößen erleichtern vor allem Menschen mit Beeinträchtigungen die Nutzung. Unternehmen profitieren dabei nicht nur von einer höheren Reichweite und Nutzerzufriedenheit, sondern erfüllen auch gesetzliche Anforderungen. Digitale Barrierefreiheit ist somit ein entscheidender Schritt, um Websites inklusiv, benutzerfreundlich und zukunftssicher zu gestalten.

Typo3

Urban's Place

zur Website urbansplace.at

Typo3

Wolfgang Fasching

zur Website fasching.co.at

Typo3

Meinhart Kabel Österreich GmbH

Zur Meinhart Typo3 Website